Mit einer Immobilienbewertung können Sie als Haus- oder Wohnungseigentümer den Wert Ihrer Immobilie realistisch einschätzen. Daher sollten Sie, bevor Sie einen Verkauf planen unbedingt eine Bewertung Ihrer Immobilie durchführen. Das ist entweder durch einen Gutachter oder kostenlos online möglich.
Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen wollen, können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und kostenlos mit unserem Immobilienwert – Rechner ermitteln. Der Vorgang ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Um Ihnen in der Auswertung schnell einen verlässlichen Preis ermitteln zu können, greifen wir auf eine der größten Immobiliendatenbanken Deutschlands zurück.
Was ist meine Immobilie Wert? So funktioniert die Immobilienbewertung von WirkaufenjedeWohnung.de
Der Wert Ihrer Immobilie ist von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig. Auf der einen Seite sind die konkreten Marktbedingungen entscheidend. Andererseits gibt es Kriterien, die die Immobilie selbst betreffen. Daher benötigen wir, um eine Einschätzung über den Wert Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses treffen zu können, eine Reihe von Angaben:
- Was wollen Sie verkaufen? Ein Haus oder eine Wohnung?
- Wenn es eine Wohnung ist, um welche Art handelt es sich (Erdgeschoss, Maisonett, Penthouse etc.)? Bei einem Haus, was ist es für eine Art von Haus (Reihenhaus, Doppelhaushälfte etc.)?
- Baujahr, Zimmerzahl, Wohnfläche, Heizart?
- Ausstattung, Fenster, Boden, Badezimmer, Aufzug, Keller?
- Ist ein KFZ Stellplatz vorhanden?
- Ist die Immobilie vermietet?
- Die Adresse der Immobilie
Anschließend kann unser Rechner Ihre Immobilie schnell und kostenlos bewerten. Hierfür greifen wir auf eine der größten Immobiliendatenbanken Deutschlands zurück.
Kann ich meine Immobilie zum errechneten Immobilienwert verkaufen?
Das können Sie, muss aber nicht sein. Die Online – Immobilienbewertung von WirkaufenjedeWohnung.de errechnet den Verkehrswert Ihrer Immobilie. Hierbei handelt es sich um einen Richtwert, der Ihnen eine Orientierung gibt, welchen Preis Ihr Haus oder Ihre Wohnung bei der derzeitigen Marktlage erzielen kann.
Die Bewertung soll Ihnen einen repräsentativen Verkaufspreis geben. Das ist wichtig für die Verkaufsanzeige Ihrer Immobilie. Setzen Sie den Preis zu hoch an, verkauft sich Ihre Immobilie nicht gut. Ist er zu niedrig, können Ihnen Einnahmen entgehen.
Wir empfehlen nicht, die Immobilienbewertung als alleinigen Richtwert für den Verkauf zu nehmen. Der letztendliche Verkaufspreis kann sowohl darüber, als auch darunterliegen. Erst, nachdem wir Ihre Immobilie und alle Unterlagen gesichtet haben, können wir Ihnen eine genaue Bewertung geben.
Im Anschluss kaufen wir Ihnen Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch zu diesem Preis ab. Damit sparen Sie zahllose Besichtigungen und die Maklerkosten. Wir kaufen sogar Immobilien mit fehlenden Unterlagen und Sanierungsstau.
Das wichtigste zum Verkauf bei uns:
- Sie haben keine Kosten: Sie verkaufen direkt an uns und sparen die Maklerprovision.
- Schnelle Abwicklung: Bereits 24 Stunden nach der Besichtigung bekommen Sie ein Angebot von uns.
- Schnelle Auszahlung: Wir kaufen zum Angebotspreis uns zahlen zügig aus.
- Geringer Aufwand: Anders als beim Verkauf über einen Makler sind hier keine unzähligen Besichtigungen notwendig.
- Bequemer Verkauf: Wir kaufen auch Häuser mit Sanierungsstau der wenn nicht alle Unterlagen vollständig sind, sodass für Sie keine zusätzliche Arbeit anfällt.
- Diskrete Abwicklung: Ihr Haus kann direkt und diskret an uns verkauf werden und muss nicht im Internet inseriert werden.
Hier können Sie sich einfach ein kostenloses, telefonisches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Wir rufen Sie dann an, wenn es für Sie am besten passt.
Wann sollten Sie eine Immobilienbewertung online durchführen?
Den Wert Ihrer Immobilie mit unserem kostenlosen Immobilienwert – Rechner zu ermitteln ist dann sinnvoll, wenn Sie:
- eine Vermögensaufstellung für die Bank benötigen
- Ihre Immobilie verkaufen und eine Preisschätzung haben wollen
- für eine Versicherung (Beispielsweise Gebäudeversicherung) den Immobilienwert angeben müssen
- nach einer Modernisierung den neuen Wert ermitteln wollen
- als Käufer einer Immobilie den Preis überprüfen und mit Ihrer Bank die Bedingungen einer Immobilienfinanzierung klären wollen
Wann sollten Sie die Immobilienbewertung durch einen Gutachter durchführen lassen?
Wenn die Wertermittlung der Immobilie vor Gericht verwendet werden soll, empfehlen wir einen Sachverständigen das Gutachten anfertigen zu lassen. Wird die Bewertung durch diesen durchgeführt, ist er für die Ergebnisse der Immobilienbewertung verantwortlich.
In der Regel können Sie über die Gutachterverbände mittels eines Sachverständigenverzeichnisses, Ihrem Thema und Ihrer Postleitzahl schnell den richtigen Fachmann bzw. die richtige Fachfrau finden. Beispielsweise ist hier der Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter (BDSF) zu nennen. Jedoch geht ein Sachverständigengutachten auch mit mehr Zeit und Kosten einher.
Grundsätzlich sind die Preise mit dem Gutachter frei verhandelbar, richten sich aber nach vergleichbaren Honorarsätzen. Meist bemisst sich dieser nach dem Schätzwert der Immobilie. So können Sie zu Orientierung bei einem Immobilienwert von unter 150.000 Euro von Kosten für ein Vollständiges Wertgutachten zwischen 1.000 bis 1.500 Euro rechnen.
Varianten der Immobilienbewertung
Der Wertermittlung der Immobilie wird durch den Gesetzgeber in der „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken“ im Baugesetzbuch (BauGB) § 194 geregelt. Dabei zählt zum Grundstück alles, was sich auf diesem befindet, so auch die Gebäude. Die Wertermittlungsverordnung nennt dabei drei verschiedene Verfahren:
- Das Vergleichsverfahren: Dabei wird versucht, den Verkehrswert des Objektes mithilfe eines Vergleichs mit ähnlichen Immobilien zu ermitteln. Das Vergleichsverfahren bietet bei guter Datenlage einen guten Weg, um relativ schnell und unproblematisch einen ungefähren Verkehrswert der Immobilie zu ermitteln. Fehlen die Daten allerdings, können kaum Rückschlüsse auf die zu bewertende Immobilie getroffen werden.
- Das Ertragswertverfahren: Dieses Verfahren wird in der Regel bei vermieteten Objekten angewandt. Hierbei liegt eine Formel zugrunde, die den Bodenwert und den Wert der baulichen Anlagen addiert und so den Ertragswert ergibt. Der Wert der baulichen Anlagen ergibt sich aus dem Rohertrag der Vermietung und der durchschnittlichen Verzinsung lagetypischer Normalgrundstücke (Liegenschaftszinssatz). Für den Bodenwert kann eine, beim örtlichen Katasteramt erhältliche, Bodenrichtwertkarte zu Rate gezogen werden.
Der Wert des vermieteten Objektes ist allerdings nicht nur vom örtlichen Quadratmeterpreis und der Ausstattung abhängig, sondern auch von dem zum Verkaufszeitpunkt gültigen Mietvertrag. Dieser erlischt nicht bei Verkauf. Liegt die Miete unter den Vergleichssätzen kann Sie den erzielbaren Betrag der Immobilienbewertung mindern. - Sachwertverfahren: Das so genannte Sachwertverfahren bezieht neben dem Bodenwert auch den Wert der Baulichen Anlagen und sonstige potentiell wertsteigernde Anlagen in die Ermittlung des Verkehrswertes ein. Der Wert der baulichen Anlagen wird mittels einem durch den Baupreisindex geschätzten Wert abzüglich Wertminderungen wie Alter, Baumängel, Schäden etc. ermittelt. Der Bodenwert ergibt sich wie oben angegeben. Anschließend kann dieser mit dem Wert der baulichen Anlagen und dem ermittelten Wert weiterer wertsteigernder Außenanlagen addiert werden und man erhält den Sachwert
Jedes dieser Verfahren hat seine besonderen spezifischen Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile. Alle versuchen einen möglichst objektiven, anhand von gegebenen Parametern ermitteln Verkehrswert wiederzugeben. Dabei eignet sich jedes Verfahren vordringlich für einen speziellen Gebäudetyp. Sachverständige werden bei Ihrer Immobilienbewertung meist zwei Verfahren für ein und dieselbe Immobilie anwenden. Umso genauer ist am Ende der geschätzte Immobilienwert.
Fazit
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen wollen, sollten Sie im Vorhinein den Wert Ihrer Immobilie kennen. So können Sie einen verlässlichen Verkaufspreis erzielen und laufen nicht Gefahr, Verluste zu machen.
Im Rahmen einer Immobilienbewertung gilt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wollen Sie Ihre Immobilie schnell und kostenlos bewerten, können Sie einfach unseren Immobilienwertrechner weiter oben verwenden. So bekommen Sie in wenigen Minuten eine erste, kostenfreie Einschätzung über den Marktwert Ihrer Immobilie.